Häufige Fragen

Hier finden Sie eine kleine Auswahl häufig gestellter Fragen. Ich hoffe, Ihre Frage ist mit einer für Sie zufriedenstellenden Antwort enthalten.

Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, freue ich mich über eine Email von Ihnen oder Ihren Anruf, Ihre Frage zu klären und mit Ihrer Unterstützung den Frage- und Antwortkatalog auszubauen.

Individuelle Unterstützung

Jedes Anliegen ist einzigartig. Ihnen biete ich eine individuelle Behandlung unter Berücksichtigung Ihrer ebenso einzigartigen Lebensumstände.

In besonderen Fälle biete ich Ihnen gerne Termine außerhalb meiner üblichen Terminzeiten an.

Kostenübernahme

Ich biete gesetzlich Versicherten gerne meine Unterstützung an, die Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse für Sie zu beantragen.

Für Selbstzahler bietet sich die die schnellste Möglichkeit, eine Therapie zu bekommen, da kein Aufwand  und keine Wartezeit zwischen Antrag und Genehmigung entsteht.

Häufig gestellte Fragen

 

Was bedeutet "Privatpraxis"?

Das Wort "Privatpraxis" bezeichnet mitunter, daß kein Versorgungsauftrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung vorliegt. Dadurch ist die Abrechnung nicht direkt über die Krankenkassenkarte des Patienten möglich.

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie dennoch bei mir behandelt werden. Auch gibt es eine Möglichkeit, daß Sie die entstehenden Kosten nicht vorfinanzieren müssen. Über diese Möglichkeit informiere ich Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Können wir gesetzlich versichert in Ihrer Privatpraxis behandelt werden?

Sehr gerne!

Für gesetzlich Versicherte gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme bei Psychotherapie durch die gesetzliche Krankenkasse, wenn eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbracht werden kann (SGB V §13 Abs. 3).

Welche Altersgruppen werden behandelt?

Ich behandeln Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr.

Wer bis zum 21. Lebensjahr eine kinder- und jugedlichenpsychotherapeutische Behandlung begonnen hat, kann auch darüber hinaus in meiner Praxis weiterbehandelt werden.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Ein Termin in wenigen Tagen kann ich mit Ihnen sofort vereinbaren.

Kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin mit mir zu vereinbaren.

Kontakt

Wie lange dauert eine Therapiesitzung?

Eine typische Therapiesitzung einer psychotherapeutischen Behandlung dauert 50 Minuten. Je nach Inhalt der Sitzung bedarf es auch mehr Zeit, ein Thema zu bearbeiten oder eine Testung durchzuführen. Eine Sitzung kann daher auch doppelt so lange dauern.

Bei kleineren Kindern ist eine möglicherweise kürzere Aufmerksamkeitspanne zu berücksichtigen. Mit Jugendlichen können längere Sitzungen stattfinden.

Elterngespräche variieren in der Dauer zwischen ein bis eineinhalb Stunden.

Mit Selbstzahlern kann eine individuelle Sitzungsdauer vereinbart werden.

Enstehen mir schon beim ersten Kontakt Kosten?

Nein, Ihr Telefonanruf mit Ihrer Schilderung Ihres Anliegens im ersten Kontakt mit mir kostet Sie nichts. Dafür nehme ich mir gerne Zeit.

Welche der Angebote auf dieser Seite werden von der Krankenkasse bezahlt?

Von meinem Angebot bezahlt die Krankenkasse lediglich Psychotherapie für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr.

 

Wenn Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, freue ich mich über eine Nachricht oder Ihren Anruf, mit Ihnen Ihr Anliegen zu klären und danke Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihre Frage in den Frage- und Antwortkatalog aufzunehmen.